Geschäftsgeheimnisgesetz: Das wichtigste für Unternehmen im Überblick

Eigentlich hätte das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG), dessen Grundlage die EU Richtlinie (EU) 2016/943 ist, bereits im Juni 2018 zur Inkrafttreten kommen sollen. Das Inkrafttreten für Deutsches Recht erfolgte jedoch erst am 21. März 2019, als es die letzte Hürde im Deutschen Bundestag nahm. Für Unternehmen ist vor allem das Geschäftsgeheimnis in seiner Definition und den damit […]
URL-Shortener und Ihre Probleme
beim Datenschutz

URL-Shortener erzeugen besonders kurze URLs, welche beispielsweise auf sozialen Netzwerken, bei limitierter Zeichenzahl, oder zur Analyse von Werbeanzeigen genutzt werden. Doch der DSGVO-konforme Einsatz von URL-Shortener hat so einige Hürden, da die Anbieter der Kurz-URLs Nutzerdaten erheben und verarbeiten. Das gilt für fast alle großen Anbieter auf dem Markt wie bit.ly, tinyurl.com, ow.ly, redir.ec und […]
SSL-Zertifikat und Verschlüsselungen in Zeiten der DSGVO

Aktuell kommt es zu einer Abmahnwelle durch die IGD Interessengemeinschaft Datenschutz, welche von den Webseitenbetreibern insgesamt 285,60 EUR Abmahnkosten einfordern und zudem eine Unterlassungserklärung unterzeichnet haben möchten. Dabei stützt sich der Verein auf die fehlende Verschlüsselung unter anderem in Kontaktformularen und somit auf ein fehlendes oder fehlerhaftes SSL-Zertifikat. Was ist überhaupt ein SSL-Zertifikat und warum […]
Drohen bald mehr Abmahnungen nach der DSGVO?

Die Datenschutz Grundverordnung der Europäischen Union ist seit etwa einem Jahr in Kraft. Die von vielen Beobachtern befürchtete Abmahnwelle ist bisher ausgeblieben. Andererseits sind verschiedentlich Streitigkeiten über eine Abmahnung bereits vor Gericht gelandet. Fraglich ist, ob die Zahl derartiger Prozesse in Zukunft zunehmen wird. Was spricht für Abmahnungen? Nach § 3a des Gesetzes gegen den […]
Sind WhatsApp und Messenger DSGVO Konform? Das sollten Sie wissen!

Auf immer mehr Firmenhandys werden Messenger wie WhatsApp mit großer Selbstverständlichkeit genutzt. Die Vorteile für viele Geschäftsmodelle liegen auf der Hand: So lässt sich beispielsweise der Kundenservice digitalisieren und die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Angesichts der neuen und strengeren Datenschutz Grundverordnung stellt sich aber die Frage: Dürfen die genannten Programme überhaupt auf einem Firmenhandy installiert sein? […]
DSGVO: Interner und Externer Datenschutzbeauftragter im Vergleich

EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER IM UNTERNEHMEN BRINGT VORTEILE Seit Mai 2018 (BDSG-neu) ist für Unternehmen mit mindestens zehn Personen, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, ein Datenschutzbeauftragter Pflicht. Dabei ist es dem Management überlassen, ob es sich für einen externen oder internen Datenschutzbeauftragten entscheidet. Obwohl ein interner Datenschutzbeauftragter die Prozesse im Unternehmen gut […]